Foto: Andre Zelck / DRK
Neuwahlen im BRK Fürth

Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten

Am Mittwoch, den 9. April 2025 findet die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des BRK-Kreisverbandes Fürth (Stadt und Landkreis) statt. Hier können Sie sich bereits jetzt einen Überblick über die Kandidatinnen und Kandidaten schaffen.

Wahl der Vorstandschaft

Wahl des Vorsitzenden: Bernd Obst
  1. Name:  Bernd Obst
  2. Alter: 54
  3. Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
  4. Beruf/Position: Landrat
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Zivildienstzeit beim Fürther BRK, Rechtswissenschaftliches Studium an der Universität in Passau, Referendariat im OLG Bezirk Nürnberg mit Abschluss des 2. Staatsexamen, Tätigkeit als Volljurist, 1. Bürgermeister des Marktes Cadolzburg, seit 2024 Landrat im Landkreis Fürth
  6. Warum kandidiere ich? 
    Als Vorstandsvorsitzender habe ich unseren Kreisverband in seiner ganzen Vielfalt kennenlernen dürfen. Euer Engagement in der Region ist unverzichtbar. Dafür möchte ich mich weiterhin stark machen.
  7. Meine Ziele:
    Unsere Mission, Menschen zu helfen, steht stets Vordergrund: Das gelingt uns mit einem stark aufgestellten Kreisverband, gelebten Rotkreuz-Werten und einer konstruktiven Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.
  8. Persönliches Motto: 
    Helfen, wo Hilfe gebraucht wird.
     
Wahl der ersten stellvertretenden Vorsitzenden: Petra Guttenberger
  1. Name: Petra Guttenberger
  2. Alter: 63 Jahre
  3. Familienstand: Nicht verheiratet
  4. Beruf/Position: Volljuristin / Landtagsabgeordnete
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Ich habe mich u.a. eingesetzt für den „Feuerwehrführerschein“, von dem auch Rettungskräfte profitieren, die Erhöhung der Ehrenamtspauschale, Förderungen für den Katastrophenschutz, Helfergleichstellung, Ausstattung des Katastrophenschutzfonds Bayern und für Baumaßnahmen im KV als Beitrag zu einer lebendigen Kultur in den Gemeinschaften.
  6. Warum kandidiere ich?  
    Unterstützung des BRK, u. a. mit meinen juristischen Kenntnissen und politischen Netzwerken
    Förderung des Austauschs zwischen Einsatzkräften und Politik, um Verbesserungen für das BRK zu erreichen
  7. Meine Ziele: 
    1.    Ein lebendiges BRK, auch außerhalb des Blaulichts
    2.    Stärkung der Kommunikation zwischen Mitgliedern und Vorstand, getragen von Wertschätzung
    3.    Vollständige Helfergleichstellung
  8. Persönliches Motto:
    Das Leben ist zu kurz für irgendwann.
Wahl des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden: Markus Braun
  1. Name:  Markus Braun
  2. Alter: 57 Jahre (geb. am 09.12.1967)
  3. Familienstand: verheiratet / 2 Kinder + 2 Enkelkinder
  4. Beruf/Position: seit 2008 Bürgermeister der Stadt Fürth / Referent für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    seit 2009 Mitglied des Kreisvorstandes und 2. stellvertretender Vorsitzender des BRK im Kreisverband Fürth
  6. Warum kandidiere ich? 
    Gemeinsam haben wir viel erreicht und noch mehr vor: Investitionen in Katastrophenschutz, Seniorenangebote, Rettungsdienste und Kita-Plätze sind wichtig für – hierfür will ich mich weiter einsetzen!
  7. Meine Ziele: 
    Immer wenn Menschen in Not sind, ist das Rote Kreuz nicht weit. Haupt- und Ehrenamt arbeiten eng zusammen, um alle Menschen in Stadt und Landkreis Fürth gut und sicher zu versorgen. Diese starke Gemeinschaft möchte ich gerne auch in den kommenden Jahre aktiv im Vorstand unterstützen!
  8. Persönliches Motto: 
    Unser BRK Fürth muss weiter in guten Händen bleiben!
Wahl des Chefarztes: Dr. Tobias Goroll
  1. Name:  Dr. Tobias Goroll
  2. Alter: 42
  3. Familienstand: k.A.
  4. Beruf/Position: 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Allgemeinmediziner, Notfallmedizin, Palliativmedizin, leitender Notarzt
  6. Warum kandidiere ich?  
    Die Zusammenarbeit mit anderen engagierten Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen im BRK schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ermöglicht es, gemeinsam etwas zu bewegen.
  7. Meine Ziele: 
    Das BRK leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit unserer Bevölkerung. Durch mein Engagement möchte ich einen Beitrag leisten, die vielfältigen Themenfelder zu unterstützen
  8. Persönliches Motto: 
    Offenes, nicht egozentrisches Zuhören ist die Grundlage für eine erfolgreiches Miteinander.
Wahl des stellvertretenden Chefarztes: Dr. Rainer Krämer
  1. Name: Dr. Rainer Krämer
  2. Alter: 56
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Oberarzt Unfallchirurgie und Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Rettungsassistent, Notarzt, Leitender Notarzt
  6. Meine Ziele:
    Den KV in Haupt- und Ehrenamt im Team weiter zu Entwickeln
     
Wahl des Schatzmeisters: Adolf Georg Reichel
  1. Name:  Adolf Gg. Reichel
  2. Alter: 69
  3. Familienstand: geschieden
  4. Beruf/Position: 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: Im Vorstand: stv. Schatzmeister, Schatzmeister, Vorsitzender Haushaltsausschuss, Vors. Personalausschuss, Mitglied im Vorstand der BRK Stiftung
  6. Warum kandidiere ich?  
    Viele kennen mich aufgrund langjähriger konstruktiver Zusammenarbeit. Meine Erfahrung als Bankfachwirt und Schatzmeister qualifizieren mich, erneut die Aufgaben des Schatzmeisters im KV wahrzunehmen.
  7. Meine Ziele: 
    Darüber hinaus weise ich darauf hin, dass meine Mitarbeit im Rettungsdienst in vielfältigen Funktionen und langjähriges Wirken als Kreisbereitschaftsleiter, sowie in anderen Aufgaben nicht nur meine Verbundenheit mit unserem Verband, sondern auch weitreichende Erfahrungen mit und im BRK nachweisen.
  8. Persönliches Motto:
    Ich bin bereit die Funktion wahrzunehmen, um meine Verbundenheit, Einsatzbereitschaft und Kompetenz nutzbringend unserem KV zur Verfügung zu stellen.
Wahl des Schatzmeisters: Kai Tusak
  1. Name: Kai Tusak
  2. Alter: 35 Jahre
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Vorstandsmitglied bei der Sparkasse Fürth 
    4.1 Ehrenamt im KV: nein
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    18 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen (Privat- und Firmenkundengeschäft) 
    seit 2024 im Vorstand der Sparkasse Fürth 
    Ausbildung/Studium: Dipl. Sparkassen Betriebswirt, Sparkassen Betriebswirt, Bankfachwirt IHK
  6. Warum kandidiere ich? 
    Verantwortung übernehmen 
    Einbringung meiner beruflichen Fähigkeiten (Budgets zu planen, Ausgaben zu kontrollieren) in einem gemeinnützigen Kontext und so die finanzielle Zukunft des BRK zusichern
  7. Meine Ziele: 
    Ein starker „Sparringspartner“ und Ratgeber für die Verantwortlichen der Finanzen sein 
    Spendengelder und öffentliche Mittel effizient und satzungsgemäß nutzen, um die wichtigen Aufgaben des BRK zu fördern 
    Einen Mehrwert für das BRK leisten
  8. Persönliches Motto: 
    Teamgeist beflügelt, Fleiß führt zum Ziel und Freude verbindet uns zu einer Einheit
Wahl des stellvertretenden Schatzmeisters: Wilhelm Hofmann
  1. Name:  Wilhelm Hofmann
  2. Alter: 71
  3. Familienstand: verheiratet, 2 Kinder, 5 Enkelkinder
  4. Beruf/Position: Steuerberater, Rechtsanwalt in eigener Kanzlei
    4.1 Ehrenamt im KV:  ja
    4.2. Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Im BRK langjährige Tätigkeit im Vorstand des KV Fürth, Steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Erfahrung auf Grund der langjährigen selbstständigen Tätigkeit.
  6. Warum kandidiere ich? 
    Einbringen dieser Erfahrungen in die Entscheidungen des Vorstandes.
  7. Meine Ziele:    
    Die Zukunft des KVs mitzugestalten unter Berücksichtigung der Grundsätze des Roten Kreuzes. Förderungen der Freiwilligen Tätigkeiten (Gemeinschaften) und Erhaltung der finanziellen Unabhängigkeit des KV.
  8. Persönliches Motto: 
    Aus der Vergangenheit lernen, damit die Zukunft  besser wird.
Wahl des Justiziars: Christoph Maier
  1. Name: Christoph Maier
  2. Alter: 73
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    4 Jahre Justitiar, vorher beruflich Rechts-und Ordnungsreferent der Stadt Fürth
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich wurde gebeten, nochmals zu kandidieren und habe gerne zugesagt. Das BRK ist immer unterstützungswert.
  7. Meine Ziele: 
    Juristischen Ärger vom Verein und der Vorstandschaft möglichst fernhalten
  8. Persönliches Motto: 
    Lieber eine gütliche Einigung als einen Gerichtsprozess
Wahl des Konventionsbeauftragten: Ferdinand Czermack
  1.  Name: Ferdinand Czermack
  2. Alter: 44
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: IT-Anwendungsmanager, BRK-Landesgeschäftsstelle
    4.1.  Ehrenamt im KV: Ja
    4.2. Hauptamt im KV: Nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Notfallsanitäter; Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen; Dozent EB Erste-Hilfe- und San-Lehrkräfte im BRK, im Rettungsdienst; Ausbilder für Wasserretter; Bereitschaftsleiter
  6. Warum kandidiere ich? 
    Mit 11 Jahren hat die Wasserwacht bei mir die Flamme für das Rote Kreuz entzündet. Seitdem darf ich Teil dieser großartigen Idee "Rotes Kreuz" sein und will versuchen die Flamme an viele zu verteilen.
  7. Meine Ziele: 
    Helfende Menschen zusammenführen und mit Blick auf die RK-Grundsätze in ihrem Engagement stärken. Ehren- und Hauptamtlichen aller Tätigkeitsfelder und Gemeinschaften des BRK-KV Fürth den Geist des Roten Kreuzes in Solferino erleben lassen, um Konzentration auf das Wesentliche unseres Tuns zu lenken.
  8. Persönliches Motto:
    Im Roten Kreuz haben wir für jeden Menschen eine passende Jacke.
Wahl des Konventionsbeauftragten: Wolfgang Holub
  1. Name:  Wolfgang Holub
  2. Alter: 45 Jahre
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: 
    Chief Engineer am Fraunhofer Institut in Fürth
    Wissenschaftler und Dozent an der Uni Augsburg
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    beruflich: Ingenieur, fachliche Führungskraft, Projektleiter
    BRK: Fachgruppenleiter Sanitätsdienst, SEG-Führer, Zugführer
  6. Warum kandidiere ich? 
    Während meines Einsatzes in die Ukraine wurde mir bewusst, wie wertvoll das humanitäre Völkerrecht und die RK-Grundsätze sind. Nur dadurch können wir in Krisen wirksam werden.
  7. Meine Ziele: 
    Als Konventionsbeauftragter möchte ich die RK-Grundsätze und das humanitäre Völkerrecht in unserer Vorstandschaft vertreten. Besonders in Zeiten, in denen Konflikte erneut präsent sind.
    Eine Aufgabe sehe ich darin, diese Werte und ihre Bedeutung in unseren Gemeinschaften jeder HelferIn zu vermitteln
  8. Persönliches Motto: Mit meinem Ehrenamt will ich in Krisen dort Hilfe leisten, wo der Staat das nicht mehr kann.
     
Wahl des Konventionsbeauftragten: Rudolf Kimberger
  1. Name: Rolf Kimberger
  2. Alter: 71 Jahre
  3. Familienstand: verheiratet, 4 Kinder
  4. Beruf/Position: 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Studium Lehramt, Diplompädagogik sowie Geschichte und Volkskunde; Rettungsassistent;
    Praxiserfahrungen in der Schule, der Schulleitung, in der Lehrerausbildung, als Schulamtsdirektor an der Regierung von Mittelfranken sowie in Stadt und Landkreis Fürth
  6. Warum kandidiere ich?  
    Nach Beendigung meiner beruflichen Tätigkeit ist es ein Anliegen, wieder beim Roten Kreuz mitzuwirken und die Gestaltung und Entwicklung im Kreisverband Fürth zu unterstützen.
  7. Meine Ziele: 
    Gerade derzeit ist es wichtig, dass Ideale und Grundsätze des Roten Kreuzes sowie das humanitäre Völkerrecht und Ethik thematisiert werden müssen. Persönliche umfangreiche Erfahrungen und historisches Wissen bilden die Basis für verschiedenste Beratungs-, Koordinierungs- und Vermittlungstätigkeiten.
  8. Persönliches Motto: 
    Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen. Sokrates

Wahl des Haushaltsausschusses

Bitte beachten Sie: Die unten stehende Liste enthält nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl stehen, da uns bislang noch nicht alle Steckbriefe vorliegen.

Herwig Böhm
  1. Name:  Böhm Herwig
  2. Alter: 68
  3. Familienstand: verwitwet
  4. Beruf/Position: Pensionist
    4.1 Ehrenamt im KV: ja 
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 1971 im BRK Kreisverband Fürth – seit 1981 Bereitschaftsleiter bis heute.
    Ausbildung: Rettungsassistent
    Ehrenamtlich tätig im Sanitäts- und Rettungsdienst und Hausnotruf
    Im Haushaltsausschuss seit 16 Jahren tätig und seit 12 Jahren Vorsitzender
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere für den Haushaltsausschuss, weil ich solide Finanzen im BRK Kreisverband Fürth möchte und dass die Gelder des KV für die Gliederungen sinnvoll eingesetzt werden.
  7. Meine Ziele: 
    Ein gutes Miteinander zwischen Verwaltung – Vorstand und den einzelnen Gliederungen
  8. Persönliches Motto: 
    Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die einfach unbezahlbar ist.
     
Tobias Klaus
  1. Name:  Tobias Klaus
  2. Alter: 45 Jahre
  3. Familienstand: Ledig, 1 Kind
  4. Beruf/Position:  kaufmännischer Projektleiter 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    34 Jahre Mitglied im Roten Kreuz, Rettungssanitäter, Zugführer, Mitglied Haushaltsausschluss Wahlperiode 2021-2025
  6. Warum kandidiere ich? 
    Um meine beruflichen Erfahrungen im Interesse der Gemeinschaften und für den Kreisverband zielführend einzubringen.
  7. Meine Ziele: 
    Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Haushaltsausschusses den Vorstand/die Geschäftsführung zielführend bei den Planungen/Prüfungen unterstützen. 
     
Sabrina Lippert
  1. Name: Sabrina Lippert
  2. Alter: 33
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Bankkauffrau im Bereich Unternehmerkunden – Commerzbank AG
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Ich habe ein Bachelorstudium im Bereich Betriebswirtschaft sowie ein Masterstudium im Bereich Management an der Friedrich-Alexander-Universität absolviert. In der Bereitschaft Unterfarrnbach bin ich seit 2009 als San A/B Mitglied.
  6. Warum kandidiere ich?  
    Als Unternehmerkundenberaterin bringe ich fundiertes Wissen in betriebswirtschaftlichen Themen und Finanzen mit. Ich möchte den Haushaltsausschuss mit meiner Expertise gerne unterstützen.
  7. Meine Ziele: 
    Ich möchte mich gerne aktiver im Kreisverband einbringen und einen kleinen Teil dazu beitragen, die finanziellen Strukturen des Kreisverbands nachhaltig zu stärken und transparente Entscheidungen zu fördern – um den langfristigen Erfolg des Kreisverbands zu sichern.
  8. Persönliches Motto: 
    Das Leben muss nicht perfekt sein – sondern echt :)
Marco Losert
  1. Name:  Losert Marco
  2. Alter: 30
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: Hausmeister
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Rettungssanitäter
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich wurde lieb von einem Kollegen gefragt
  7. Persönliches Motto: 
    Wem die Kacke bis zum Hals steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen!!
Daniel Nitschke
  1. Name: Daniel Nitschke
  2. Alter: 44
  3. Familienstand: Verheiratet - 2 Kinder
  4. Beruf/Position: Informatiker (M.Sc.) / Sachbereichsleiter IT-Architektur im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
    4.1. Ehrenamt im KV: Ja
    4.2. Hauptamt im KV: Nein
  5. Erfahrung und Qualifikation:
    Seit über 20 Jahren Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Cadolzburg. Zudem Mitglied im Bauausschuss. Einer meiner intensivsten Erfahrungen war die Mitarbeit als K-Schutzhelfer beim Elbhochwasser 2002 in Pirna/ Dresden
  6. Warum kandidiere ich?
    Rotkreuzarbeit ist Gemeinschaftsarbeit. Daher möchte ich gerne meine bisherige Erfahrung und Motivation innerhalb des Haushaltsausschusses einbringen.
  7. Meine Ziele:
    Ich finde, dass die Beschaffung von Ressourcen kein Hinderungsgrund für gute Ideen und Projekte sein darf. Im Falle meiner Wahl möchte ich diese mehr unterstützen und andere damit motivieren, ebenfalls kreativ und innovativ zu bleiben.
  8. Persönliches Motto: 
    Ein wichtiger Aspekt von Kreativität ist es, keine Angst vor dem Scheitern zu haben
     
Rosemarie Sämann
  1. Name:  Rosemarie Sämann
  2. Alter:   63
  3. Familienstand:  geschieden
  4. Beruf/Position: Beamtin in Altersteilzeit bei der Stadt Nürnberg
    4.1 Ehrenamt im KV:  ja
    4.2 Hauptamt im KV:  nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Ich habe berufliche Erfahrungen in der Stadtverwaltung Nürnberg, insbesondere im Bau-, Personal- und Finanzbereich. Während der Corona-Pandemie war ich für die Akquise von ca. 600 zusätzlichen Arbeitskräften zuständig, inklusive der Anmietung von Immobilien und Sicherstellung der Finanzierung. Als langjähriges Mitglied der Bereitschaft Unterfarrnbach kenne ich das BRK Fürth und seine Herausforderungen gut.
  6. Warum kandidiere ich? 
    Mich haben die Aufgaben im Haushaltsausschuss sehr interessiert. Ich habe Erfahrungen mit der Prüfung der Haushaltspläne und der Bilanzen des Kreisverbands sowie der beiden Altenheime.
  7. Meine Ziele: 
    Ich möchte den BRK-Kreisverband Fürth gerne in seiner Weiterentwicklung und der Minimierung der finanziellen Risiken unterstützen.
  8. Persönliches Motto: 
    Unser BRK-Kreisverband Fürth soll mit seinen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden auch zukünftig erfolgreich sein.
     
Ina Strickstrock
  1. Name: Ina Strickstrock
  2. Alter: 33
  3. Beruf/Position: Vorständin Personal und Unternehmensentwicklung Diakoneo
    3.1 Ehrenamt im KV: ja
    3.2 Hauptamt im KV: nein
  4. Erfahrung und Qualifikation: 
    Volkswirtin, Rettungssanitäterin, langjährige Führungserfahrung in unterschiedlichsten Feldern, 13 Jahre EA im KV Fürth
  5. Warum kandidiere ich?
    Ich bin bereits seit 3 Amtsperioden Mitglied im Haushaltsausschuss und es macht mir viel Freude meine Expertise mit Zahlen, Planungen und im Bereich Rettungsdienst und Sozialbranche einzubringen :)
  6. Meine Ziele:
    Unterstützung und Beratung des Vorstands und der Geschäftsführung in wirtschaftlichen und konzeptionellen Fragestellungen zum Erhalt der Stabilität des KV durch eine breite Expertise im Haushaltsausschuss - dafür bringe ich mich gerne ein, da der KV mir echt am Herzen liegt :)
  7. Persönliches Motto: 
    Gib jedem Tag die Chance, der beste deines Lebens zu sein :)
Ralf Walther
  1. Name:  Ralf Walther
  2. Alter: 43 Jahre
  3. Familienstand: Verheiratet, eine Tochter
  4. Beruf/Position: Notfallsanitäter – Student 26
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    14 Jahre war ich hauptamtlich im Rettungsdienst tätig und engagiere mich seit 1993 ehrenamtlich im Kreisverband Fürth. Als Praxisanleiter, Dozent und Student im Studiengang Physician Assistance verbinde ich praktische Erfahrung mit Lehre und akademischer Weiterbildung und übernehme Verantwortung als ELRD und OrgL.
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere, um meine Erfahrung gezielt einzubringen, die Interessen unseres Verbandes mitzugestalten und eine starke, transparente Vertretung im Haushalt und auf Landesebene zu sichern.
  7. Meine Ziele: 
    Mein Ziel ist eine transparente, verantwortungsbewusste Haushaltsplanung sowie eine starke Vertretung unseres Kreisverbandes auf Landesebene. Ich möchte Impulse setzen, die Strukturen stärken und den Austausch fördern.
  8. Persönliches Motto: 
    Aus Erfahrung handeln, aus Überzeugung gestalten.

Delegierte zur Bezirksversammlung

Hinweis: Gemäß § 36 Ziffer 1 und § 13 Abs. 1 Ziffer 1b) der Satzung des BRK darf der Anteil an hauptamtlichen Mitarbeitern unter den Delegierten zur jeweils Bezirks- und Landesversammlung 1 Person sein, darüber hinaus darf er jedoch 20% nicht überschreiten.

Bitte beachten Sie zudem: Die unten stehende Liste enthält nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl stehen, da uns bislang noch nicht alle Steckbriefe vorliegen.

Herwig Böhm
  1. Name:  Böhm Herwig
  2. Alter: 68
  3. Familienstand: verwitwet
  4. Beruf/Position: Pensionist
    4.1 Ehrenamt im KV: ja 
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 1971 im BRK Kreisverband Fürth – seit 1981 Bereitschaftsleiter bis heute.
    Ausbildung: Rettungsassistent
    Ehrenamtlich tätig im Sanitäts- und Rettungsdienst und Hausnotruf
    Im Haushaltsausschuss seit 16 Jahren tätig und seit 12 Jahren Vorsitzender
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere für den Haushaltsausschuss, weil ich solide Finanzen im BRK Kreisverband Fürth möchte und dass die Gelder des Kreisverbandes für die Gliederungen sinnvoll eingesetzt werden.
  7. Meine Ziele: 
    Ein gutes Miteinander zwischen Verwaltung – Vorstand und den einzelnen Gliederungen
  8. Persönliches Motto: 
    Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die einfach unbezahlbar ist.
     
Florian Gerneth
  1. Name: Florian Gerneth
  2. Alter: 37
  3. Familienstand: Ledig
  4. Beruf/Position: Software Engineer
    4.1 Ehrenamt im KV: ja 
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    In meiner bisherigen Funktionen als Instruktor San, Mitglied des Haushaltsausschuss sowie als stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter konnte ich bereits umfangreiche Erfahrungen auf Kreis- und Berzirksebene sammeln. Diese kann ich als Delegierter sehr gut einbringen!
  6. Warum kandidiere ich? 
    Um die Interessen des Kreisverbandes auf Berzirk- und Landesebene zu vertreten.
  7. Meine Ziele:
    Bei den Bezirk- und Landesversammlungen das bestmögliche Ergebnis für unseren Kreisverband zu erzielen!
Bernd Herrmann
  1. Name: Bernd Herrmann
  2. Alter: 56
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Softwareentwickler
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation:  
    Ehrenamtlich im BRK seit 1992 in der Bereitschaft Stein; Seit 1998 Leiter der Bereitschaft, Seit vielen Jahren Fachdienstleiter für den Betreuungsdienst
  6. Warum kandidiere ich?
    Mit der Erfahrung aus dem Ehrenamt, möchte ich auf Bezirksebene Einfluss für unseren Kreisverband und das Ehrenamt stärken
  7. Meine Ziele:
    Ein starken Kreisverband Fürth im Bezirksverband Ober- und Mittelfranken
  8. Persönliches Motto:
    Wenn keiner was macht, wird auch nichts passieren
     
Jürgen Hroch
  1. Name: Hroch Jürgen
  2. Alter: 65
  3. Familienstand: Geschieden
  4. Beruf/Position: Ausbilder BRK
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: ja
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Ich bin seit 51 Jahren beim BRK bin seit 2017 Bereitschaftsleiter in Stadeln und seit 2021 KBJW im Kreisverband
  6. Warum kandidiere ich? 
    Ich wurde vorgeschlagen
  7. Persönliches Motto: 
    Nicht lange Reden, machen ist meine Devise.
     
Nico Knauß
  1. Name: Nico Knauß
  2. Alter: 24 Jahre
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: Teamleiter Logistik
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Gruppenführer Sanitätsdienst
    Fachsanitäter
    3 Jahre in der Bereitschaftsleitung
    2 Jahre Stv. KBJW
  6. Warum kandidiere ich?
    Ich kandidiere, um die Vorstandschaft zu unterstützen und den Kreisverband weiter nach vorne zu bringen. Außerdem möchte ich meinen Horizont in der Rot-Kreuz-Arbeit erweitern und über die Ortsgruppe hinaus mitwirken.
  7. Meine Ziele: 
    Stärkung und Weiterentwicklung des Kreisverbandes
Ernst Rippel
  1. Name:  Ernst Rippel
  2. Alter: 60
  3. Familienstand: Verheiratet
  4. Beruf/Position: Industriemeister; Leiter Produktkostencontrolling
    4.1 Ehrenamt im KV: Ja
    4.2 Hauptamt im KV: Nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: Fundierte Erfahrung als Ehrenamtlicher Helfer
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich möchte den Kreisverband gerne im BV / LV vertreten und so meine Erfahrung mit einbringen.
  7. Meine Ziele: 
    Starke selbstständige Kreisverbände unter einem gemeinsamen Dach. Gute Zusammenarbeit über KV-Grenzen hinweg sowohl im Haupt – als auch im Ehrenamt.
  8. Persönliches Motto: 
    Gemeinsam die Zukunft gestallten.
Thorsten Rodriguez Fernandez
  1. Name:  Thorsten Rodriguez Fernandez
  2. Alter: 48
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Postbote
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Einsatzleiter Stadion, Rettungssanitäter/Zugführer / Leitung des Arbeitskreises AG SpVgg
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich glaube ich kann noch vieles bewegen. Außerdem bin ich bekannt dafür, dass ich die Klappe nicht halten kann und den Mund dann aufmache , wenn es nötig ist  
  7. Meine Ziele: 
    Ich möchte den Kreisverband würdig vertreten / Mitbestimmung beim BRK
  8. Persönliches Motto: 
    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Sonja Scheumann
  1. Name:  Sonja Scheumann
  2. Beruf/Position: Koordinatorin im Bereich Fach- und Breitenausbildung, Ausbilderin
    2.1 Ehrenamt im KV: ja
    2.2 Hauptamt im KV: ja
  3. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit über 50 Jahren im Ehrenamt tätig, davon in verschiedenen Führungspositionen, ca. 35 Jahre im Kreisausschuss des JRK
  4. Warum kandidiere ich?  
    Um den universellen Rotkreuzgedanken näher ans Mitglied zu bringen.
  5. Meine Ziele: 
    Die Grundsätze des Roten Kreuzes wieder mehr in den Fokus rücken.
  6. Persönliches Motto: 
    "Tutti frattelli. Wir sind alle Brüder." – der Ausspruch ist wichtiger denn je. 
Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt
  1. Name: Schmidt Alfons Maria, Prof. Dr. mult.
  2. Alter: 71
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: Studiengangleiter Gesundheits- und Sozialmanagement i.R.
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 1967 im Roten Kreuz in vielfältigen Aufgabenfeldern, Funktionen und Ebenen
    Ausbildung: Rettungsassistent
  6. Warum kandidiere ich? 
    Um Ideen, Kenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen
  7. Meine Ziele: 
    Konstruktive Unterstützung der Arbeit des Roten Kreuzes
  8. Persönliches Motto: 
    Einheit von Wort und Tat im Dienst am hilfsbedürftigen Nächsten
     
Stefan Schröder
  1. Name: Stefan Schröder
  2. Alter: 44 Jahre
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Helfergrundausbildung 2015, Ausbildung Rettungssanitäter 2015, Gruppenführer Sanitätsdienst 20, Zugführer 2022
    Man findet mich im Sanitätsdienst beim Fußball, größeren Veranstaltungen im KV und Großveranstaltungen (OpenBeatz, Fürther Kirchweih) und auch das ein oder andere Mal außerhalb des KV.
    bei Einsätzen im Katastrophenschutz auch überregional.
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere, um die Interessen unserer Mitglieder aktiv vertreten und das BRK nachhaltig zu stärken. Gemeinsam können wir uns für zukünftige Aufgaben wappnen und unsere gute Arbeit weiterentwickeln
  7. Meine Ziele: 
    Ich setze mich dafür ein, dass wir unsere Aufgaben stetig verbessern, zukunftsfähige Strukturen schaffen und neue Mitglieder begeistern. Durch Innovation und Teamgeist machen wir das BRK leistungsfähiger und attraktiver.
  8. Persönliches Motto: 
    Gemeinsam sind wir stärker.
     
Thomas Wolf
  1. Name: Thomas Wolf
  2. Alter: 50 Jahre
  3. Familienstand:  Verheiratet
  4. Beruf/Position: BAJ-Vorsitzender (BV OMF)
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 2009 Delegierter BRK-Landesversammlung
    Seit 2017 BAJ-Vorsitzender im BV OMF / Mitglied im Bezirksvorstand / Mitglied im LAJ / Mitglied in der BRK-Bezirksversammlung
    Seit 2021 Delegierter JRK-Bundeskonferenz
    2005 – 2017 Mitglied im Vorstand
    2009 – 2017 LdJA 
    2001 – 2009 stv. LdJA
  6. Warum kandidiere ich?  
    Meine derzeitige Delegation in die BRK-Landes- und Bezirksversammlung basiert auf meinem Amt als BAJ-Vorsitzender. Dieses führe ich nicht fort, möchte aber dennoch meine Expertise weiter einbringen.
  7. Meine Ziele: 
    Weiterhin kritische Beobachtung der Entwicklungen auf Landesebene und Stellen von Anträgen an die Landesversammlung wo nötig.
  8. Persönliches Motto: 
    Fairness für alle – kritisch, aber konstruktiv.
Ronald Zaulig
  1. Name: Ronald Zaulig
  2. Alter: 66 Jahre
  3. Familienstand: verheiratet
  4. Beruf/Position: Rentner 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation:  
    Seit 43 Jahren aktives Mitglied im KV Fürth Ber. Fth. ; davon 20 Jahre Bereitschaftsleiter; Rettungsassistent; Leiter AK Motorrad seit 2000;
  6. Warum kandidiere ich?  
    Um den KV zu unterstützen.
  7. Meine Ziele:  
    Fortschritt
  8. Persönliches Motto: 
    Sei aktiv.
     

Wahl der Delegierten zur Landesversammlung

Hinweis: Gemäß § 36 Ziffer 1 und § 13 Abs. 1 Ziffer 1b) der Satzung des BRK darf der Anteil an hauptamtlichen Mitarbeitern unter den Delegierten zur jeweils Bezirks- und Landesversammlung 1 Person sein, darüber hinaus darf er jedoch 20% nicht überschreiten.

Bitte beachten Sie zudem: Die unten stehende Liste enthält nicht alle Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl stehen, da uns bislang noch nicht alle Steckbriefe vorliegen.

Herwig Böhm
  1. Name:  Böhm Herwig
  2. Alter: 68
  3. Familienstand: verwitwet
  4. Beruf/Position: Pensionist
    4.1 Ehrenamt im KV: ja 
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 1971 im BRK Kreisverband Fürth – seit 1981 Bereitschaftsleiter bis heute.
    Ausbildung: Rettungsassistent
    Ehrenamtlich tätig im Sanitäts- und Rettungsdienst und Hausnotruf
    Im Haushaltsausschuss seit 16 Jahren tätig und seit 12 Jahren Vorsitzender
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere für den Haushaltsausschuss, weil ich solide Finanzen im BRK Kreisverband Fürth möchte und dass die Gelder des Kreisverbandes für die Gliederungen sinnvoll eingesetzt werden.
  7. Meine Ziele: 
    Ein gutes Miteinander zwischen Verwaltung – Vorstand und den einzelnen Gliederungen
  8. Persönliches Motto: 
    Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die einfach unbezahlbar ist.
     
Florian Gerneth
  1. Name: Florian Gerneth
  2. Alter: 37
  3. Familienstand: Ledig
  4. Beruf/Position: Software Engineer
    4.1 Ehrenamt im KV: ja 
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    In meiner bisherigen Funktionen als Instruktor San, Mitglied des Haushaltsausschuss sowie als stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter konnte ich bereits umfangreiche Erfahrungen auf Kreis- und Berzirksebene sammeln. Diese kann ich als Delegierter sehr gut einbringen!
  6. Warum kandidiere ich? 
    Um die Interessen des Kreisverbandes auf Berzirk- und Landesebene zu vertreten.
  7. Meine Ziele:
    Bei den Bezirk- und Landesversammlungen das bestmögliche Ergebnis für unseren Kreisverband zu erzielen!
Waltraud Heiter
  1. Name:  Waltraud Heiter
  2. Alter: 83
  3. Familienstand: verwitwet
  4. Beruf/Position: Rentnerin
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    alle erforderlichen Führungslehrgänge, Umgang mit Gruppen, Leiterin Kreisausschuss, Sanitätsdienstleiterin, Gründerin des Frauenarbeitskreises Unterfarrnbach, Gründungsmitglied der Wohlfahrts- und Sozialarbeit in Bayern, Bayerische Vertreterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im Bundesausschuss des Deutschen Roten Kreuzes, Mitglied im Präsidium des BRK, seit 2013 Beauftragte der Wohlfahrts- und Sozialarbeit im KV Fürth
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere, weil ich ein langjähriges Mitglied im Roten Kreuz bin und meine Erfahrungen einbringen möchte.
  7. Meine Ziele:
    Die Zusammenarbeit der fünf Gemeinschaften sowie die Weiterentwicklung des Roten Kreuzes liegen mir besonders am Herzen.
  8. Persönliches Motto: 
    Gemeinsam sind wir stark. 
Nico Knauß
  1. Name: Nico Knauß
  2. Alter: 24 Jahre
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: Teamleiter Logistik
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Gruppenführer Sanitätsdienst
    Fachsanitäter
    3 Jahre in der Bereitschaftsleitung
    2 Jahre Stv. KBJW
  6. Warum kandidiere ich?
    Ich kandidiere, um die Vorstandschaft zu unterstützen und den Kreisverband weiter nach vorne zu bringen. Außerdem möchte ich meinen Horizont in der Rot-Kreuz-Arbeit erweitern und über die Ortsgruppe hinaus mitwirken.
  7. Meine Ziele: 
    Stärkung und Weiterentwicklung des Kreisverbandes
Ernst Rippel
  1. Name:  Ernst Rippel
  2. Alter: 60
  3. Familienstand: Verheiratet
  4. Beruf/Position: Industriemeister; Leiter Produktkostencontrolling
    4.1 Ehrenamt im KV: Ja
    4.2 Hauptamt im KV: Nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: Fundierte Erfahrung als Ehrenamtlicher Helfer
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich möchte den Kreisverband gerne im BV / LV vertreten und so meine Erfahrung mit einbringen.
  7. Meine Ziele: 
    Starke selbstständige Kreisverbände unter einem gemeinsamen Dach. Gute Zusammenarbeit über KV-Grenzen hinweg sowohl im Haupt – als auch im Ehrenamt.
  8. Persönliches Motto: 
    Gemeinsam die Zukunft gestallten.
Sonja Scheumann
  1. Name:  Sonja Scheumann
  2. Beruf/Position: Koordinatorin im Bereich Fach- und Breitenausbildung, Ausbilderin
    2.1 Ehrenamt im KV: ja
    2.2 Hauptamt im KV: ja
  3. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit über 50 Jahren im Ehrenamt tätig, davon in verschiedenen Führungspositionen, ca. 35 Jahre im Kreisausschuss des JRK
  4. Warum kandidiere ich?  
    Um den universellen Rotkreuzgedanken näher ans Mitglied zu bringen.
  5. Meine Ziele: 
    Die Grundsätze des Roten Kreuzes wieder mehr in den Fokus rücken.
  6. Persönliches Motto: 
    "Tutti frattelli. Wir sind alle Brüder." – der Ausspruch ist wichtiger denn je. 
Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt
  1. Name: Schmidt Alfons Maria, Prof. Dr. mult.
  2. Alter: 71
  3. Familienstand: ledig
  4. Beruf/Position: Studiengangleiter Gesundheits- und Sozialmanagement i.R.
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 1967 im Roten Kreuz in vielfältigen Aufgabenfeldern, Funktionen und Ebenen
    Ausbildung: Rettungsassistent
  6. Warum kandidiere ich? 
    Um Ideen, Kenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen
  7. Meine Ziele: 
    Konstruktive Unterstützung der Arbeit des Roten Kreuzes
  8. Persönliches Motto: 
    Einheit von Wort und Tat im Dienst am hilfsbedürftigen Nächsten
     
Arthur Sieder
  1. Name: Arthur Sieder
  2. Alter: 70 Jahre
  3. Familienstand: verheiratet; 2 Söhne
  4. Beruf/Position: im Ruhestand
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation:  
    langjährig im ehrenamtlich Bereich Katastrophenschutz tätig; langjährig ehrenamtlich als stv. Kreisbereitschaftsleiter tätig; diverse Führungspositionen im Einsatzleitdienst (Einsatzleiter Rettungsdienst, Organisatorischer Leiter, Fachberater Führungsgruppe Katastrophenschutz); langjährig ehrenamtlich im Bauausschuss des BRK Fürth tätig
  6. Warum kandidiere ich?      
    Weil ich vorgeschlagen wurde und in den entsprechenden Gremien die Belange des BRK KV Fürth vertreten möchte.
  7. Meine Ziele:         
    Ich möchte in den Gremien Bezirksverband und Landesverband die Basisarbeit der Kreisverbände allgemein und speziell die des KV Fürth darstellen und vertreten.
  8. Persönliches Motto: 
    „Richte deinen Fokus auf die Lösung, nicht auf das Problem.“  (Mahatma Gandhi)
Ralf Walther
  1. Name: Ralf Walther
  2. Alter: 43 Jahre
  3. Familienstand: Verheiratet, eine Tochter
  4. Beruf/Position: Notfallsanitäter – Student 
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    14 Jahre war ich hauptamtlich im Rettungsdienst tätig und engagiere mich seit 1993 ehrenamtlich im KV Fürth. Als Praxisanleiter, Dozent und Student im Studiengang Physician Assistance verbinde ich praktische Erfahrung mit Lehre und akademischer Weiterbildung und übernehme Verantwortung als ELRD und OrgL.
  6. Warum kandidiere ich?  
    Ich kandidiere, um meine Erfahrung gezielt einzubringen, die Interessen unseres Verbandes mitzugestalten und eine starke, transparente Vertretung im Haushalt und auf Landesebene zu sichern.
  7. Meine Ziele: 
    Mein Ziel ist eine transparente, verantwortungsbewusste Haushaltsplanung sowie eine starke Vertretung unseres Kreisverbandes auf Landesebene. Ich möchte Impulse setzen, die Strukturen stärken und den Austausch fördern.
  8. Persönliches Motto: 
    Aus Erfahrung handeln, aus Überzeugung gestalten.
Thomas Wolf
  1. Name: Thomas Wolf
  2. Alter: 50 Jahre
  3. Familienstand:  Verheiratet
  4. Beruf/Position: BAJ-Vorsitzender (BV OMF)
    4.1 Ehrenamt im KV: ja
    4.2 Hauptamt im KV: nein
  5. Erfahrung und Qualifikation: 
    Seit 2009 Delegierter BRK-Landesversammlung
    Seit 2017 BAJ-Vorsitzender im BV OMF / Mitglied im Bezirksvorstand / Mitglied im LAJ / Mitglied in der BRK-Bezirksversammlung
    Seit 2021 Delegierter JRK-Bundeskonferenz
    2005 – 2017 Mitglied im Vorstand
    2009 – 2017 LdJA 
    2001 – 2009 stv. LdJA
  6. Warum kandidiere ich?  
    Meine derzeitige Delegation in die BRK-Landes- und Bezirksversammlung basiert auf meinem Amt als BAJ-Vorsitzender. Dieses führe ich nicht fort, möchte aber dennoch meine Expertise weiter einbringen.
  7. Meine Ziele: 
    Weiterhin kritische Beobachtung der Entwicklungen auf Landesebene und Stellen von Anträgen an die Landesversammlung wo nötig.
  8. Persönliches Motto: 
    Fairness für alle – kritisch, aber konstruktiv.