Bei Ereignissen mit Personenschäden wird die Rettungsdienstleitstelle je nach dem Ausmaß der Schadenslage, alle zur Verfügung stehenden eigenen Rettungsmittel alarmieren und einsetzen.Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Fachdienst für Technik und Sicherheit

Die Aufgaben des Fachdienstes Technik & Sicherheit:

Der Fachdienst Technik & Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätsdienst- und Betreuungsdienstgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz (ggf. in Abstimmung mit anderen Organisationen, z.B. Feuerwehr oder THW).
Der Fachdienst Technik & Sicherheit im Kreisverband Fürth ist Bestandteil der Bereitschaft Fürth-Stadt und verrichtet handwerklich-technische Tätigkeiten mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfmitteln
  • errichtet Zelte/Notunterkünfte
  • errichtet und betreibt sicherheitsgerecht technische Geräte und Anlagen (z.B. Notstrom, Beleuchtung, Zeltheizgeräte)
  • überwacht die technischen Geräte während des laufenden Betriebs
  • wirkt bei der Logistik der gesamten Einheit mit
  • überwacht den geeigneten Atem- uznd Körperschutz der Einheiten
  • führt technische Maßnahmen zum Schutze der Einheiten bei Unfällen mit Gefahrenstoffen durch
  • unterstützt beim Ausleuchten von Einsatzstellen
Über diese Tätigkeiten hinaus überwacht der Fachdienst Technik & Sicherheit die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsschutzvorschriften, der Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften. Der Fachdienst Technik und Sicherheit gewährleistet die bedarfsgerechte Unterstützung der anderen Gruppen, so daß auch bei widrigen äußeren Umständen durch den Aufbau von Zelten und durch die Einrichtung von Beleuchtung und Heizung die Versorgungsmöglichkeiten an der Einsatzstelle entscheidend verbessert werden können.
Im Porträt: Helfer und Projekte des DRK.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.