Warum ist der BFD das Richtige für mich?
Der Bundesfreiwilligendienst beim BRK Fürth bietet eine attraktive Möglichkeit, anderen Menschen zu helfen, wertvolle Lebenserfahrung und gleichzeitig Pluspunkte für den Lebenslauf zu sammeln. Wer die Wartezeit auf den Studienplatz überbrücken oder nach der Schulzeit einfach mal etwas Praktisches tun möchte, ist hier richtig. Der BFD wendet sich aber auch an Menschen, die ihrer Berufslaufbahn eine neue Richtung geben, den Lebenslauf aufpolieren oder sich nach einer beendeten Karriere sozial einbringen möchten.
Kurzum: Der BFD ist für Menschen jedes Alters eine großartige Chance, etwas Sinnvolles zu leisten. Der Freiwilligendienst kann zudem eine bereichernde Lebenserfahrung sein und dient als Karrieresprungbrett!
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Den Bundesfreiwilligendienst können Personen jeden Alters absolvieren. Sie müssen nur die Schulpflicht erfüllt haben.
Wie lange dauert der BFD?
Der BFD geht mindestens 6, in der Regel 12, und maximal 24 Monate.
Welche Arbeitszeiten habe ich?
In der Regel handelt es sich um Vollzeitstellen. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 27 Jahre ist auch ein Teilzeitdienst mit mindestens 20 Wochenstunden möglich. Die Arbeitszeiten variieren je nach Einsatzgebiet und richten sich nach den Öffnungszeiten bzw. Schichtzeiten der jeweiligen BRK-Einrichtung.
Kann ich mir während des BFD Urlaub nehmen?
Ja, der Urlaubsanspruch beträgt in der Regel 26 Tage pro Jahr. Wird die Dauer des Dienstes verkürzt, so verringert dieser sich entsprechend.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Die Einsatzgebiete im BRK Fürth sind vielfältig. Je nach Interesse kann der BFD im Rettungsdienst, der Haustechnik, den Kitas, im Fahrdienst, dem Hausnotruf oder bei der Betreuung und Pflege älterer Menschen absolviert werden.
Welche Vergütung erhalte ich während des BFD?
Alle Bufdis erhalten monatlich ein angemessenes Taschengeld. Näheres erfahren die Freiwilligen gerne auf Nachfrage.
Bin ich während des BFD sozialversichert?
Ja, für die Dauer des Einsatzes als Bufdi bist du Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Wie sieht es mit Kindergeld aus?
Der Kindergeldanspruch bleibt für Freiwillige bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres auch während des BFD bestehen.
Gibt es Ermäßigungen für Bufdis?
Ja, seit dem 1. September 2023 können Freiwillige ein ermäßigtes Deutschlandticket für 29 Euro monatlich erhalten. Den jeweiligen Antrag füllen wir auf Nachfrage gerne aus. Außerdem erhalten Freiwillige einen Ausweis, mit dem sie Ermäßigungen für Museen, Kinos, Schwimmbäder etc. erhalten können.
Wird mir der BFD für das Studium/die Ausbildung angerechnet?
Bewerbungschancen können sich durch den BFD erheblich verbessern. Meist wird der Freiwilligendienst als Vorpraktikum anerkannt und bei der Studienplatzvergabe vorteilhaft berücksichtigt. Auch auf einige sozialpflegerische und pädagogische Ausbildungen wird der BFD als Vorpraktikum angerechnet.
Eröffnet der BFD mir weitere Karrieremöglichkeiten beim BRK?
Auch für die Arbeit in unserem Kreisverband ist dein soziales Engagement ein toller Türöffner: Wenn du nach dem BFD eine Ausbildung bei uns absolvieren möchtest, werden wir deine Bewerbung besonders berücksichtigen. Viele unserer Azubis in der Notfallrettung stammen beispielsweise aus unseren ehrenamtlichen Gemeinschaften oder haben vorher den BFD bei uns absolviert. Dabei spielt es keine Rolle, ob der BFD im Rettungsdienst, dem Fahrdienst oder einem anderen Bereich absolviert wurde.
Bekomme ich ein Arbeitszeugnis?
Am Ende des BFD erhältst du ein individuelles qualifiziertes Zeugnis über den geleisteten Dienst.
Wie kann ich mich bewerben?
Deine Bewerbung kannst du schnell und unkompliziert über unser Bewerbungsportal oder per Whatsapp einreichen. Alle Infos hierzu findest du in unserem aktuellen Stellenangebot.
Bitte beachte hierzu auch unsere Datenschutzhinweise für das Bewerbungsverfahren.